• Vergleichen
  • Häufige Fragen
1Versicherung
2Vergleich
3Kerndaten
4Kontodaten
5Antrag
Was möchten Sie versichern?
Privater Bereich:

Dieser Baustein schützt Sie in privaten Rechtsstreitigkeiten, wie Vertrags- und Sach-, Internet- oder Steuerrecht.

Beispiel: Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht
Bei der Montage einer gelieferten Küche durch den Einbau-Service eines Möbelhauses wird diese beschädigt. Der Ersatz kann auf dem Klageweg durchgesetzt werden. Kosten: ca. 1.120 €

Beispiel: Schadenersatz-Rechtsschutz
Durchsetzen einer Schadenersatzforderung nach einem Unfall aufgrund eines fahrlässigen Skifahrers. Kosten: ca. 4.000 €

Arbeit & Beruf:

Dieser Baustein schützt Sie bei Auseinandersetzungen rund um das Arbeitsverhältnis, z.B. bei Kündigung durch den Arbeitgeber, oder wenn dieser Ihnen Geld schuldet. Ebenfalls besteht Schutz bei dienst- und versorgungsrechtlichen Ansprüchen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis, zum Beispiel Streitigkeiten hinsichtlich der Einstufung in eine bestimmte Besoldungsgruppe, Beförderungen, Versetzungen oder Beihilfen im Krankheitsfall.

Beispiel: Arbeits-Rechtsschutz:
Nach einer überraschenden fristlosen Kündigung setzt der Versicherungsnehmer sich vor Gericht gegen seinen Arbeitgeber durch. Die Kündigung wird aufgehoben und die ausgefallenen Gehaltszahlungen in der Höhe von 30.000 Euro erstattet. Kosten: ca. 4000 €

Verkehr:

Streitigkeiten im Straßenverkehr, z.B. Verkehrsunfall und Ordnungswidrigkeiten

Beispiel: Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Der Versicherungsnehmer droht nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 30 Stundenkilometern in einer Autobahnbaustelle ein Fahrverbot, er ist beruflich jedoch sehr viel mit dem Auto unterwegs. Mithilfe eines Anwalts erwirkt er im Bußgeldverfahren vor Gericht ein höheres Bußgeld, darf seinen Führerschein jedoch behalten und gefährdet somit seinen Arbeitsplatz nicht. Kosten: ca. 3.400 €

Beispiel: Schadenersatz-Rechtsschutz
Einklagen von Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall, da der Unfallgegner dem Versicherungsnehmer die Vorfahrt genommen hat. Kosten: ca. 4.000€

Eigentum & Mieter:

Wer gegen seinen Nachbarn vor Gericht ziehen möchte, muss mit teils erheblichen Kosten rechnen: Anwalt- und Gerichtsgebühren und möglicherweise Sachverständigenkosten. Rechtsschutzversicherung mit diesem Baustein übernimmt diese Kosten.

Beispiel: Immobilienrecht
Ein Nachbar fühlt sich vom Sohn des Versicherungsnehmers gestört, da dieser begonnen hat, Saxophon zu spielen. Er klagt daraufhin auf Unterlassung der Ruhestörung,. Ein Sachverständiger wird beauftragt, um den Lärmpegel zu messen.
Kosten: ca. 3.500 €

Beispiel: Mietrecht
Der Vermieter erhöht die Miete unverhältnismäßig. Mithilfe eines Sachverständigengutachtens setzt sich die Versicherungsnehmerin vor Gericht gegen den Vermieter durch. Kosten: ca. 2.500 €

Verkehr nur für den Versicherungsnehmer:

Dieser Baustein ist nur einzeln versicherbar.

Verkehr nur für den VN: Versichert sind:

  • Die im Antrag genannten KFZ, müssen auf den VN zugelassen sein
  • Versicherungsnehmer (VN) als Fahrer der eigenen und auch fremder Fahrzeuge
  • Alle Fahrer der versicherten Fahrzeuge
  • "Beruf" und "Wohnen" sind nur zusammen mit "Privat" versicherbar.
  • "Verkehr VN" ist nur einzeln versicherbar.
  • Bitte wählen Sie mindestens einen Bereich.
Weitere Angaben
Rabattrelevante Angaben
Kombirabatte für folgende Sparten-Kombinationen berücksichtigen

Kombirabatte - Je mehr Verträge bei einer Gesellschaft, um so günstigere Preise. Welche Verträge haben Sie schon oder haben vor, sie zu versichern?

Optionale Detailfragen
Standard | AK Empfehlung
Erstinformation herunterladen
Mitteilung zur Beratungsgrundlage, § 60 VVG

Im durchgeführten Produktvergleich wurden Rechtsschutzversicherungsverträge (nachfolgend das Versicherungsprodukt genannt) von 14 Versicherern und 3 Assekuradeuren (zusammen nachfolgend Gesellschaften genannt) berücksichtigt. Generell berücksichtigt der Vermittler keine so genannten Direktversicherer und Gesellschaften, welche dem Vermittler keine Courtage zahlen oder mit diesem nicht zusammenarbeiten.

Nach der Recherche des Vergleichsprogrammherstellers, die anhand der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Versichererlisten1 und anderer öffentlich zugänglicher Quellen durchgeführt wurde, bieten das Versicherungsprodukt 41 Versicherer auf dem deutschen Versicherungsmarkt an. Aufgrund des Umstandes, dass die BaFin keine gesonderte Versichererliste für das Versicherungsprodukt veröffentlich hat, und der eingeschränkten Recherchemöglichkeiten sind allerdings bzgl. der genannten Zahl der Versicherer Abweichungen möglich. Ferner sind auf dem deutschen Versicherungsmarkt Assekuradeure tätig, die für die Versicherer hinsichtlich des Versicherungsprodukts spezielle Deckungskonzepte entwickeln und diese unter dem Namen des Assekuradeurs am Markt anbieten. Eine Angabe der Zahl der Assekuradeure ist dem Vermittler nicht möglich, da die BaFin diesbzgl. keine Listen veröffentlicht.

Die Empfehlung des Vermittlers beruht demnach auf einer eingeschränkten Versicherer- und Vertragsauswahl und damit auf einer eingeschränkten Beratungsgrundlage des Vermittlers.

Dem Vermittler ist nicht bekannt, welchen Marktanteil die berücksichtigten Gesellschaften und Versicherungsverträge im Verhältnis zum gesamten deutschen Versicherungsmarkt halten. Der Vermittler hat keinen Zugang zu etwaigen Statistiken, aus denen er auch nur schätzungsweise Informationen zum Marktanteil der berücksichtigten Gesellschaften und Versicherungsverträge ableiten könnte. Es ist somit möglich, dass die von dem Vermittler berücksichtigten Gesellschaften und Versicherungsverträge nur einen geringen Marktanteil der in Deutschland angebotenen Versicherungen abdecken.

Der Produktvergleich beruht nicht auf einer eigenen Marktuntersuchung des Vermittlers, sondern auf den Informationen einer marktüblichen Vergleichssoftware für Versicherungsvermittler.

Gesellschaften, welche bei dem Produktvergleich berücksichtigt wurden, werden nachfolgend unter "Teilnehmende Gesellschaften" aufgelistet.

1 Quelle: https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/sucheForm.do

Teilnehmende Gesellschaften
Teilnehmende Gesellschaften
Versicherer/ Versicherungsgesellschaften
  • ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
  • Allianz Deutschland AG
  • Auxilia KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V.
  • Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband
  • BavariaDirekt Versicherung AG
  • Concordia VVaG
  • D.A.S. Rechtsschutz der ERGO
  • DEURAG Deutsche Rechtsschutz-Versicherung AG
  • DMB Rechtsschutz-Versicherung AG
  • Itzehoer Lebensversicherungs-AG
  • Neue Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft AG
  • R+V Versicherung AG
  • Roland Rechtsschutz-Versicherungs-Aktiengesellschaft
  • Württembergische Gemeinde-Versicherung auf Gegenseitigkeit
Assekuradeure (Versicherungsdienstleister)
  • Adam Riese GmbH
  • ConceptIF Group AG
  • Domcura AG
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
0711 - 2006 4000 Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Sie möchten eine Beratung?
0711 - 2006 4000 Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Schneller zum Vertrag?

So kommen Sie direkt zu Ihrer Versicherung

  1. Klicken Sie auf "Berechnen".
  2. Machen Sie die nötigen Angaben.
  3. Bestätigen Sie vor dem Abschluss, dass Sie keine Beratung benötigen.
* Pflichtfeld

Erfahren Sie mehr zur Rechtsschutzversicherung

Benötigen Sie eine private Rechtsschutzversicherung? Und worauf sollten Sie beim Abschluss achten? Unser Fragen-Antworten-Katalog unterstützt Sie dabei, die für Sie passende und günstige Rechtsschutzversicherung zu finden.

Ihre Fragen und unsere Antworten zur Rechtsschutz­versicherung

Wenn ein Streit vor Gericht landet, können Sie froh sein, eine Rechtsschutz­versicherung abgeschlossen zu haben. Sie übernimmt die vertraglich zugesicherten Kosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen, sei es mit dem Arbeitgeber, dem Vermieter oder anderen Straßenverkehrsteilnehmern.
Je nach Streitfall können diese sehr hoch ausfallen. Neben Anwalts- und Gerichtskosten werden beispielsweise Sachverständigenhonorare, Zeugengelder und ggf. die Kosten der Gegenpartei übernommen.

Auch ohne eigenes Verschulden können Sie (und Ihre Familie) leicht in einen Rechtsstreit hineingezogen werden. Ohne einen erfahrenen Rechtsanwalt haben Sie dann nicht nur ein Problem, sondern auch Ärger und die Kosten!

Im Gegenzug zur Prämienzahlung verpflichtet sich die Versicherung, Sie als Kunde vertragsgerecht bei Rechtsstreitigkeiten zu unterstützen, d. h. die Rechtsschutzversicherung übernimmt vor allem die Kosten. Dies betrifft die Ausgaben und Kosten für:

  • Anwälte und Gerichte
  • Gutachter und Zeugenbefragungen

Sobald ein Versicherungsfall vorliegt, ist die Police in der Eintrittspflicht. Außerdem wird seitens der Versicherung geprüft, ob ihr Handeln hinreichend Erfolg haben wird. Sollte Ihnen als Versicherungsnehmer ein schuldhaftes Handeln vorgeworfen werden können, kann die Kostenübernahme durch den Versicherer in Frage gestellt werden. Zudem sollte Ihnen klar sein, dass die Versicherung nicht für beliebig viele Fälle die Rechtsanwalts- und Beratungskosten übernimmt. Die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die bereits vor Abschluss der Police entstanden sind, werden nicht übernommen. Sämtliche Bedingungen entnehmen Sie bitte den zur Verfügung gestellten Vertragsunterlagen.

Grundsätzlich haben Sie bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung eine dreimonatige Wartezeit. Diese Wartezeit gilt nicht bei Streitigkeiten (vor allen Dingen bei Schadensersatzforderungen und Strafrechtsschutz), sowie bei Wechsel der Versicherung. Dabei ist zu beachten, dass keine zeitliche Unterbrechung des Versicherungsschutzes zwischen Vorversicherer und Anschlussversicherer stattfindet. Im Schadensfall tritt der Versicherungsschutz sofort ein.

Die verschiedenen Tarifbestandteile können Sie einzeln oder in Paketen abschließen. Was für Sie die beste Rechtsschutzversicherung ist, ergibt sich aus Ihrem persönlichen Bedarf. Wir haben die bekanntesten Arten für Sie zusammengefasst:

Privatrechtsschutz

Wenn Sie sich für den Privatrechtsschutz entscheiden, erhalten Sie Leistungen zu Vertrags-, Straf- und Steuerangelegenheiten. Zu den weiteren Leistungen gehören der Sozial-Rechtsschutz (z. B. bei Ärger mit der Krankenkasse) und der Bereich Internetrecht (z. B. bei möglichen Urheberrechtsverletzungen im Internet oder unerlaubten Musik-Down- bzw. Upload). Der Privatrechtsschutz bietet Ihnen eine:

  • Absicherung vor Schadenersatzansprüchen
  • kostenlose Rechtsberatung
  • rechtliche Unterstützung bei privaten Rechtsstreitigkeiten
Verkehrsrechtsschutz

Die Verkehrsrechtsschutzversicherung ist wichtig für Auto- und Fahrradfahrer sowie Fußgänger, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit reicht aus, damit es zu einem Verkehrsunfall kommt. Die Verkehrsrechtsschutzversicherung sichert Sie mit folgenden Leistungen im Streitfall ab:

  • rechtliche Unterstützung bei selbst verursachten Unfällen und fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr
  • Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen gegenüber Unfallverursachern
  • Rechtsschutz bei Autokauf, -verkauf und -reparatur sowie Ordnungswidrigkeiten
Berufsrechtsschutz

Die Berufsrechtsschutzversicherung schützt Sie als Arbeitnehmer bei Rechtsstreitigkeiten mit Ihrem Arbeitgeber. Dabei werden die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren übernommen. Abgesichert sind u. a. die folgenden Ereignisse:

  • unbegründete Abmahnung und (fristlose) Kündigung
  • Durchsetzung offener Gehaltszahlungen, Abfindungen, Urlaubsansprüche
  • Ausstellung gerechtfertigter Arbeitszeugnisse
  • Mobbing am Arbeitsplatz
Familienrechtsschutz

Der Familienrechtsschutz leistet nicht nur für den Vertragsunterzeichner, sondern auch für Familienmitglieder. Oma, Opa, Kinder und eingetragene Partner sind auf Wunsch mitversicherbar. Zu den Leistungen gehören:

  • Übernahme von Anwalts- und Verfahrenskosten im Streitfall für angegebene Familienmitglieder
  • kostenlose Rechtsberatung
  • optionale Bausteine wie Berufs- oder Verkehrsrechtsschutz möglich
Vermieterrechtsschutz

Der Vermieterrechtsschutz greift Ihnen als Vermieter im Fall von Einklagen von Mietzahlungen, Räumungsklagen oder Ärger mit der Hausverwaltung unter die Arme. Im Zusammenhang mit den vermieteten Grundstücken, sind Streitigkeiten ebenfalls versichert. Generell abgesichert sind:

  • Rechtsstreitigkeiten mit Mietern oder Nachbarn des Mietobjektes
Mietrechtsschutz

Die Mietrechtsschutzversicherung schützt Sie als Mieter gegen zweifelhafte Handlungen Ihres Vermieters, die im Zusammenhang mit dem von Ihnen angemieteten Objekt stehen. Dies betrifft z. B. die:

  • Kündigung des Mietverhältnisses
  • ungerechtfertigte Mieterhöhung
  • fehlerhafte, unverständliche Abrechnung von Nebenkosten
Firmenrechtsschutz

Mit einer Firmenrechtsschutzversicherung sichern sich Einzelunternehmer, Personen- und Kapitalgesellschaften gegen die Risiken ab, die das Wirtschaften mit sich bringt. Hierzu zählen Konflikte im Bereich:

  • Arbeits-, Steuer- und Verwaltungsrecht
  • Immobilien- und Vertragsrecht

Der Abschluss einer Firmenrechtsschutzversicherung ist Gewerbetreibenden sehr zu empfehlen.

Versicherung für Selbständige

Die Rechtsschutzversicherung für Selbständige gehört zum Firmenversicherungsschutz und ist auch für Freiberufler wichtig. Abgedeckt werden Leistungen in den Bereichen:

  • Vertrags- und Sachenrecht
  • Schadensersatz
  • Arbeitsrechtsschutz
  • Steuerrecht und Ordnungswidrigkeiten
Rechtsschutz ohne Selbstbeteiligung
Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung ist grundsätzlich möglich. Regulär fallen die Monatsprämien in diesem Fall jedoch höher aus. Vergleichen Sie und sparen Sie Geld.
Versicherung ohne Wartezeit
Zu beachten ist, dass die Versicherungen regulär erst zahlen, wenn seit Vertragsunterzeichnung eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Es entsteht folglich eine Wartezeit. Möchten Sie die Leistungen schon kurz nach Vertragsabschluss beanspruchen, so sind diese/jene durch den Vertragsinhalt gedeckt.

Sie können zum Ende des Versicherungsjahres bzw. zum Ende der Vertragslaufzeit ihren bisherigen Vertrag kündigen. Wenn der Übergang zwischen den beiden Verträgen taggenau abläuft bekommen Sie die Wartezeit angerechnet, müssen also nicht nochmals 3 Monate warten ehe Ihre Versicherung in Kraft tritt.
Bei einem Neuvertrag haben Sie eine Wartezeit von 3 Monaten. Sollten Sie bereits einen Schadensfall haben, gilt der Rechtsschutz hierfür nicht! Die Wartezeit muss beendet sein, dann erst darf die Ursache eines Falles eintreten.

Zur Privat-Rechtsschutz wird die Anmeldung für Selbständige mit einem höheren Beitrag berechnet, weil sich laut Statistik Selbständige im privaten Bereich häufiger streiten als Nichtselbständige.

Die volljährigen, unverheirateten, nichtberufstätigen Kinder bis zum 25. Geburtstag sind noch mitversichert, allerdings besteht kein Schutz als Halter, Mieter oder Fahrer eines eigenen Kraftfahrzeugs.

Der Arbeits-Rechtsschutz ist Bestandteil des Privat-Rechtsschutzes und kann deshalb nicht einzeln abgeschlossen werden.

Der Privat-Rechtsschutz muss grundsätzlich nicht beantragt werden, denn Verkehrs-Rechtsschutz oder Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Wohnungen und Grundstücken sind auch einzeln versicherbar. Es kommt jedoch i.d.R. zu einem verhältnismäßig höheren Beitrag, wenn Einzelrisiken statt einer Kombination versichert werden.

Im Familien-Tarif sind Kinder automatisch mitversichert. Versicherungsschutz besteht für die minderjährigen Kinder und die unverheirateten volljährigen Kinder bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, solange sie noch keine dauerhafte Berufstätigkeit begonnen haben.

ACHTUNG: Die volljährigen Kinder müssen, wenn sie ein eigenes Fahrzeug besitzen, eine separate Verkehrsrechtsschutzversicherung abschließen! Im Familienrechtsschutz (Privat- Berufs Rechtsschutz) sind sie aber mit den Eltern mitversichert.

Zu den mitversicherten Kindern zählen neben den leiblichen Kindern des Versicherungsnehmers auch Kinder, die für ehelich erklärt wurden, Adoptivkinder, Stiefkinder, Pflegekinder, die dauernd im Haushalt des Versicherungsnehmers leben, Kinder des Ehegatten des Versicherungsnehmers und Kinder des Lebenspartners des Versicherungsnehmers (sofern der Versicherungsnehmer unverheiratet ist und eine häusliche Gemeinschaft lt. Melderegister besteht).
Wenn diese Voraussetzungen nicht mehr zutreffen, endet auch die Mitversicherung. Dann ist eine eigene Rechtsschutzversicherung erforderlich.

Sie können Ihren Lebenspartner/Ihre Lebenspartnerin über Ihre Rechtsschutzversicherung mitversichern, indem Sie den Familientarif beantragen. Im Familientarif ist der Lebenspartner, sofern der Versicherungsnehmer unverheiratet ist, automatisch mitversichert. Tragen Sie ihn im Antrag jedoch entsprechend ein. Voraussetzung ist, dass laut Melderegister mit dem Versicherungsnehmer eine häusliche Gemeinschaft besteht. Eine ausdrückliche Bestätigung im Versicherungsschein entfällt. Auch Alleinstehende mit Kind gelten i. d. R. als Single. Der Versicherungsschutz erstreckt sich dann auch auf die Kinder des Lebenspartners.

Ja, Sie können zu einem Rechtsanwalt Ihrer Wahl gehen. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf die EU Staaten.
Nach Eintritt eines Rechtsschutzfalles können Sie sich selbst einen Rechtsanwalt auswählen (freie Anwaltswahl). Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass höchstens die gesetzliche Vergütung gemäß des Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG über Ihre Rechtsschutzversicherung gedeckt ist. Ein Honorar aufgrund einer freien Vereinbarung trägt die Rechtsschutzversicherung nur in der Höhe, in der dem Rechtsanwalt eine Vergütung nach den gesetzlichen Vorschriften zugestanden hätte. Ein darüber hinaus vereinbartes Honorar wird somit nicht übernommen.

  • Anwaltsgebühren eines Rechtsanwalts Ihrer Wahl
  • Kosten für Korrespondenzanwalt bei Zivilprozessen im Inland über 100km Entfernung vom Wohnort
  • Gerichtskosten für Prozesse, Zeugengelder
  • Kosten für vom Gericht bestellte Sachverständige
  • Kosten für Gutachten eines öffentlich bestellten technischen Sachverständigen in Verkehrs- und Bußgeldsachen
  • Kosten für das Gutachten eines öffentlich bestellten technischen Sachverständigen in Kfz-Kauf- und Kfz-Reparaturvertragsstreitigkeiten
  • Kosten eines Anwalts oder eines Steuerberaters im Rahmen des Steuerrechtsschutz vor Gerichten
  • Kosten der Gegenseite, wenn der Prozess verloren wird
  • Kautionen (als Darlehen) bei Strafverfahren im Ausland, Reisekosten zu einem ausländischen Gericht, wenn Ihr Erscheinen vor Gericht angeordnet wird.

Im Verkehrs-Rechtsschutz ist nur ein ganz bestimmtes, im Versicherungsschein genanntes Fahrzeug versichert. Es kann sich dabei um das einzige Fahrzeug des Versicherungsnehmers handeln oder um eines aus einem großen Fuhrpark oder auch um ein Fahrzeug, das nicht auf den Versicherungsnehmer zugelassen ist.
Der Versicherungsschutz im Verkehrs-Rechtsschutz für die Familie (empfohlen!) ist umfangreicher, denn hier sind grundsätzlich alle Fahrzeuge versichert.
Darüber hinaus sind im Verkehrs-Rechtsschutz für die Familie, die nicht auf den Namen des Versicherungsnehmers oder einer mitversicherten Person zugelassen sind, nicht mitversichert.

Schadensersatzrechtschutz, Rechtsschutz in Vertrags- und Sachenrecht, Steuerrechtschutz vor Gerichten, Verwaltungsrechtschutz in Verkehrssachen, Strafrechtschutz, Ordnungswidrigkeitenrechtschutz

Sie sind versichert:

  • Als Eigentümer, Halter, Fahrer und Insasse jedes bei Abschluss oder während der Vertragsdauer auf Sie zugelassener Motorfahrzeuge sowie Anhänger. (Kräder oder andere Zweiräder sind extra zu versichern)
  • Als Mieter jedes von Ihnen als Selbstfahrer- Vermietungsfahrzeuges zum vorübergehenden Gebrauch gemieteter Motorfahrzeuge zu Lande sowie Anhänger.
  • Als Fahrer fremder, d.h., Ihnen weder gehörender noch auf Ihren Namen zugelassener oder mit Versicherungskennzeichen versehene Fahrzeuge.
  • Als Fahrgast, Fußgänger und Radfahrer.
  • Mitversichert sind alle berechtigten Fahrer und berechtigten Insassen der auf Sie zugelassenen oder auf Ihren Namen mit Versicherungskennzeichen versehenen Motorfahrzeuge zu Lande sowie Anhänger.

Hierzu ist eine Verkehrs-RS erforderlich, denn da besteht Versicherungsschutz für die angemeldete Person in ihrer Eigenschaft als Fahrer fremder, nicht auf sie zugelassener Fahrzeuge.

Bei Verkehrs-Rechtsschutz für die Familie sind auch alle Personen in ihrer Eigenschaft als berechtigte Fahrer der auf den Versicherungsnehmer zugelassenen Fahrzeuge mitversichert.

Alle Personen, die sich und Ihre Fahrzeuge für die o. g. Fälle abgesichert haben möchten.

  • Schadensersatzrechtschutz
    ...wenn sie z. B. Arztkosten, Krankenhauskosten, ein Schmerzensgeld oder die Reparatur für den beschädigten Gartenzaun geltend machen wollen.
  • Arbeitsrechtschutz
    ...wenn Sie außergerichtlich oder gerichtlich Streit wegen einer Kündigung, Urlaubs-, Lohn- oder Gehaltsansprüche oder der betrieblichen Altersversorgung klären wollen.
  • Rechtsschutz in Vertrags- und Sachenrecht
    ...wenn Sie beispielsweise Streitigkeiten aus Kauf-, Reparatur-, Versicherungs-, Reise- oder Darlehensverträgen vor Gericht bringen wollen.
  • Steuerrechtschutz vor Gerichten
    ...wenn Sie gegen die Entscheidung Ihres Finanzamtes bei der Lohn-, Einkommen- oder Erbschaftssteuer vorgehen wollen oder Sie Streit mit öffentlichen Einrichtungen etwa wegen der Strom-, Gas- oder Wasserrechnung klären wollen.
  • Strafrechtschutz
    ...wenn Sie oder Ihre Angehörigen einem Straf-, Bußgeld- oder Disziplinarverfahren entgegentreten wollen oder Sie als Aufsichtspflichtiger, Tierhalter, Jäger oder Sportler Prozesse abwehren wollen.
  • Ordnungswidrigkeitenrechtschutz
  • Beratungsrechtsschutz im Familien- und Erbrecht
  • Sozialgerichtsrechtsschutz
  • Disziplinar- und Standesrechtsschutz.

Sie sind versichert: im privaten Lebensbereich und im beruflichen Bereich, in Ausübung einer nichtselbständigen Tätigkeit.
Mitversichert sind die minderjährigen und die unverheirateten, volljährigen Kinder; letztere jedoch nur bis zu dem Zeitpunkt der Aufnahme einer auf Dauer angelegten, beruflichen Tätigkeit, aus der auf Dauer Entgelt bezogen wird.
Nur wenn Sie wirklich Single sind, d.h. mit keinem Ehepartner oder Lebensgefährten zusammenleben, können Sie auch den Singlerabatt in Anspruch nehmen. Ansonsten kommt für Sie nur Familienrechtsschutz in Frage.

Sie können in diesen Rechtsschutz außerdem noch problemlos Verkehrsrechtsschutz und Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter einschließen. Meist ist es besser, alles zusammen zu nehmen, als Verkehrs-RS und Miet-RS einzeln, weil die Komplettpakete meist preiswerter sind. Bei Bedarf können Sie den Berufs-RS auch ausschließen.

Die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus Miet- und Pachtverhältnissen, sonstigen Nutzungsverhältnissen und aus dinglichen Rechten.

  • Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz:
    Für gerichtliche Wahrnehmung rechtlicher Interessen in Angelegenheiten des Steuer- und sonstigen Abgabenrechts vor deutschen Finanz- und Verwaltungsgerichten
  • Steuerrechtsschutz vor Gerichten:
    eingeschlossen sind auch Garagen und Kfz-Abstellplätze.

Sie sind versichert:
Als Eigentümer, Vermieter oder Verpächter, Mieter oder Pächter, Nutzungsberechtigter des im Antrag bezeichneten Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteiles.

Sie sind nicht versichert:
Für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen als Grundstückseigentümer in Planfeststellungs-, Flurbereinigungs- und Enteignungsverfahren sowie in sonstigen, im Baugesetzbuch geregelten Angelegenheiten. In Auseinandersetzungen, die in ursächlichem Zusammenhang mit:

  • dem Erwerb oder der Veräußerung eines Baugrundstückes
  • der Planung, Errichtung oder genehmigungspflichtigen baulichen Veränderung eines Gebäudes (!) oder Gebäudeteiles stehen oder für die Finanzierung eines solchen Vorhabens.
  • Angelegenheiten der Bewertung von Immobilien und wegen Erschließungs- und sonstigen Anliegerabgaben (außer den laufend erhobenen Gebühren für die Grundstücksversorgung).

Unter Vorsatztaten versteht man die Taten, die ein Täter wissentlich bzw. grob fahrlässig ausführt (z.B. Diebstahl, Körperverletzung, Beleidigungen, Betrug). Diese sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.

Stellen einer Strafanzeige ist eine aktive Rechtsverfolgung. Dies ist jedoch nicht Bestandteil des Versicherungsschutzes

Folgende Bereiche sind über den Berufs-Rechtsschutz für Selbständige bzw. Rechtsschutz für Firmen abgedeckt:

  • Arbeits-Rechtsschutz (nur für den Versicherungsnehmer)
  • Schadenersatz-Rechtsschutz
  • Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten
  • Sozialgerichts-Rechtsschutz
  • Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz
  • Straf-Rechtsschutz
  • Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz

Streitigkeiten z.B. mit Kunden/Lieferanten bzw. Schadenersatzansprüchen Ihnen gegenüber sind hier NICHT versichert.

Grundsätzlich ist nur die vom Versicherungsnehmer selbstbewohnte Wohneinheit (Erstwohnsitz) versichert. Weitere selbstgenutzte oder vermietete Wohneinheiten sind NICHT automatisch mitversichert. Hierfür muss Versicherungsschutz gesondert beantragt werden. Darüber hinaus wird für diese zusätzlichen Einheiten ein gesonderter Beitrag fällig, der sich nach Art und Anzahl, ggf. nach der Jahresbruttomiete des jeweiligen Objektes richtet.

Beim Stichentscheid kann bei Ablehnung der Deckung durch den Versicherer der Anwalt des Kunden argumentieren. Beim Schiedsgutachten würde die Entscheidung ein vom Versicherer beauftragter Schiedsgutachter beurteilen.

© 2023 JDC AG