• Vergleichen
  • Häufige Fragen
1Versicherung
2Gebäude
3Details
4Vergleich
5Kerndaten
6Kontodaten
7Antrag
Was möchten Sie versichern?
Sanierung des Gebäudes
(frei lassen, wenn nicht saniert wurde)
Spezielle Sanierungsfragen
Flächenangaben zum Gebäude
Ohne Keller und Dachgeschoss
Stück
qm
qm
qm
qm
qm
Stück
Stück
qm
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
0800 - 2420 2828 Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Sie möchten eine Beratung?
0800 - 2420 2828 Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Schneller zum Vertrag?

So kommen Sie direkt zu Ihrer Versicherung

  1. Klicken Sie auf "weiter".
  2. Machen Sie die nötigen Angaben.
  3. Bestätigen Sie vor dem Abschluss, dass Sie keine Beratung benötigen.
* Pflichtfeld
Bauausführungen
Hochwertigere Bauausführung
EUR
kWp
EUR
Mindere Bauausführung
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
0800 - 2420 2828 Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Sie möchten eine Beratung?
0800 - 2420 2828 Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Schneller zum Vertrag?

So kommen Sie direkt zu Ihrer Versicherung

  1. Klicken Sie auf "weiter".
  2. Machen Sie die nötigen Angaben.
  3. Bestätigen Sie vor dem Abschluss, dass Sie keine Beratung benötigen.
zurück
* Pflichtfeld
Versicherte Gefahren

Die Feuerrohbau-Versicherung ist während der Bauphase kostenfrei. Ab Fertigstellung gilt der Deckungsschutz wie hier beantragt.

Fehlende Adresse melden
Rabattrelevante Angaben
Kombirabatte für folgende Sparten-Kombinationen berücksichtigen

Kombirabatte - Je mehr Verträge bei einer Gesellschaft, um so günstigere Preise. Welche Verträge haben Sie schon oder haben vor, sie zu versichern?

Optionale Detailfragen
Standard | AK Empfehlung
Erstinformation herunterladen
Mitteilung zur Beratungsgrundlage, § 60 VVG

Im durchgeführten Produktvergleich wurden Wohngebäudeversicherungsverträge (nachfolgend das Versicherungsprodukt genannt) von 13 Versicherern und 6 Assekuradeuren (zusammen nachfolgend Gesellschaften genannt) berücksichtigt. Generell berücksichtigt der Vermittler keine so genannten Direktversicherer und Gesellschaften, welche dem Vermittler keine Courtage zahlen oder mit diesem nicht zusammenarbeiten.

Nach der Recherche des Vergleichsprogrammherstellers, die anhand der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Versichererlisten1 und anderer öffentlich zugänglicher Quellen durchgeführt wurde, bieten das Versicherungsprodukt 72 Versicherer auf dem deutschen Versicherungsmarkt an. Aufgrund des Umstandes, dass die BaFin keine gesonderte Versichererliste für das Versicherungsprodukt veröffentlich hat, und der eingeschränkten Recherchemöglichkeiten sind allerdings bzgl. der genannten Zahl der Versicherer Abweichungen möglich. Ferner sind auf dem deutschen Versicherungsmarkt Assekuradeure tätig, die für die Versicherer hinsichtlich des Versicherungsprodukts spezielle Deckungskonzepte entwickeln und diese unter dem Namen des Assekuradeurs am Markt anbieten. Eine Angabe der Zahl der Assekuradeure ist dem Vermittler nicht möglich, da die BaFin diesbzgl. keine Listen veröffentlicht.

Die Empfehlung des Vermittlers beruht demnach auf einer eingeschränkten Versicherer- und Vertragsauswahl und damit auf einer eingeschränkten Beratungsgrundlage des Vermittlers.

Dem Vermittler ist nicht bekannt, welchen Marktanteil die berücksichtigten Gesellschaften und Versicherungsverträge im Verhältnis zum gesamten deutschen Versicherungsmarkt halten. Der Vermittler hat keinen Zugang zu etwaigen Statistiken, aus denen er auch nur schätzungsweise Informationen zum Marktanteil der berücksichtigten Gesellschaften und Versicherungsverträge ableiten könnte. Es ist somit möglich, dass die von dem Vermittler berücksichtigten Gesellschaften und Versicherungsverträge nur einen geringen Marktanteil der in Deutschland angebotenen Versicherungen abdecken.

Der Produktvergleich beruht nicht auf einer eigenen Marktuntersuchung des Vermittlers, sondern auf den Informationen einer marktüblichen Vergleichssoftware für Versicherungsvermittler.

Gesellschaften, welche bei dem Produktvergleich berücksichtigt wurden, werden nachfolgend unter "Teilnehmende Gesellschaften" aufgelistet.

1 Quelle: https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/sucheForm.do

Teilnehmende Gesellschaften
Teilnehmende Gesellschaften
Versicherer/ Versicherungsgesellschaften
  • AXA Versicherung AG (DBV)
  • Alte Leipziger Versicherung Aktiengesellschaft
  • Gothaer Allgemeine Versicherung AG
  • Janitos Versicherung AG
  • NV-Versicherungen VVaG
  • Neodigital AG
  • Ostangler Brandgilde VVaG
  • Rhion Versicherung AG
  • VHV Allgemeine Versicherung AG
  • Waldenburger Versicherung AG
  • Zurich Versicherung Aktiengesellschaft
  • Grundeigentümer-Versicherung VVaG
  • Oberösterreichische Versicherung AG
Assekuradeure (Versicherungsdienstleister)
  • Adam Riese GmbH
  • Adcuri GmbH
  • ConceptIF Group AG
  • Degenia Versicherungsdienst AG
  • Domcura AG
  • Konzept & Marketing GmbH
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
0800 - 2420 2828 Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Sie möchten eine Beratung?
0800 - 2420 2828 Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Schneller zum Vertrag?

So kommen Sie direkt zu Ihrer Versicherung

  1. Klicken Sie auf "Berechnen".
  2. Machen Sie die nötigen Angaben.
  3. Bestätigen Sie vor dem Abschluss, dass Sie keine Beratung benötigen.
zurück
* Pflichtfeld
Bauartklassen-Einteilung (BKL) und Fertighausgruppen (FGH)
Bauartklassen-Einteilung (BKL) - (Fertighäuser siehe unten)
Außenwände Dachung
BAK I - Massiv-Mauerwerk, Beton Hart, z.B. Ziegel, Schiefer, Betonplatten, Metall,
gesandete Dachpappe
BAK II - Stahl- oder Holzfachwerk mit Stein- und Glasfüllung; Stahl- oder Stahlbetonkon-struktion mit Wandplatten-verkleidung aus nicht brennbarem Material (z.B. Profilblech, Asbestzement; kein Kunststoff) siehe 1
BAK III - Holz, Holzfachwerk mit Lehmfüllung, Holzkonstruk-tion mit Verkleidung jeglicher Art, Stahl- oder Stahlbeton-konstruktion mit Wandplattenverkleidung aus Holz oder Kunststoff, Gebäude mit einer oder mehreren offenen Seiten siehe 1
BAK IV - wie Klasse I oder II Weich z.B. vollständig oder teilweise Eindeckung mit Holz, Ried, Schilf, Stroh u.ä.
Fertighausgruppen (FGH)
Außenwände Dachung
FHG I - In allen Teilen - einschl. der tragenden Konstruktion - aus feuerbeständigen Bauteilen (massiv) hart, z.B. Ziegel, Schiefer, Betonplatten, Metall, gesandete Dachpappe
FHG II - Fundament massiv, tragende Konstruktion aus Stahl, Holz, Leichtbauteilen oder dergleichen, außen mit feuerhemmenden Bauteilen bzw. nicht brennbaren Baustoffen verkleidet (z.B.
Putz, Klinkersteine, Gips-platten, Asbestzement, Profilblech, kein Kunststoff
siehe 1
FHG III - Wie FHG II, jedoch ohne feuerhemmende Ummantelung bzw. Verkleidung siehe 1
Fehlende Adresse melden

Bitte teilen Sie uns den fehlenden Ort oder die Straße mit.
Wir werden diese prüfen und innerhalb von 24 Stunden nachtragen.
Hausnummern sind dabei nicht relevant!

Erfahren Sie mehr zur Gebäudeversicherung

Keine Wohnung ist wie die andere, kein Haus gibt es zweimal. Unser Fragen-Antworten-Katalog hilft Ihnen, die für Sie beste Wohngebäudeversicherung zu finden. Dann können Sie Ihre Gebäudeversicherung online abschließen.

Ihre Fragen und unsere Antworten zur Gebäudeversicherung

Versichert sind:

  • Das Gebäude, Garagen und andere Nebengebäude (z.B. Schuppen) auf dem Grundstück, die im Versicherungsschein genau zu bezeichnen sind.
  • Teile, die mit dem Gebäude fest verbunden sind, wie Einbauschränke, Küchen und Heizungen, soweit sie nicht von einem Mieter eingebaut worden sind.
    HINWEIS: Von Mietern eingebrachte Sachen versichert dieser im Rahmen einer Hausratversicherung.
  • Zubehör, dass zu Wohnzwecken oder zur Instandhaltung des versicherten Gebäudes dient. z.B. Brennvorräte und Werkzeug, Alarmanlagen und Markisen, Antennen und Blumenkästen.
  • Kosten für Abbruch-/Aufräum-, Bewegungs- und Schutzarbeiten
    HINWEIS: Unterschätzen Sie diese Position nicht! Es sind häufig Bauschutt oder Rückstände nach einem Brand als teurer Sondermüll zu entsorgen. Inder Regel ist dies mit 5% der Versicherungssumme mitversichert. Besser sind jedoch 10%.
  • Mietausfälle. In Standardverträgen bis zu 1 Jahr zahlt der Versicherer bei vermieteten Häusern und Wohnungen die entgangene Miete, wenn diese nicht benutzbar sind. Bei selbstgenutzten Objekten wird der ortsübliche Mietwert angerechnet.

Mit einer Wohngebäudeversicherung können Sie sich gegen viele Gefahren absichern, die Ihre Immobilie bedrohen. Hierbei wird in Standardschutz und erweiterten Schutz unterschieden. Zu den standardmäßig versicherten Gefahren zählen Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel.

Feuer

Hierzu zählen alle Schäden, die von einem Brand, einer Explosion, einem Blitzschlag, einer Überspannung oder einer Implosion ausgehen. Werden beim Löschen des Feuers weitere Teile des Gebäudes beschädigt, übernimmt die Hausversicherung auch diese Kosten. Dieser spezielle Baustein wird auch Feuerversicherung genannt.

Schadenbeispiel: Aufgrund eines Kurzschlusses entsteht ein Feuer, durch welches das ganze Haus niederbrennt. Die Wohngebäudeversicherung ersetzt die Wiederaufbaukosten zum Neuwert.

Leitungswasser

In dieser Kategorie sind wasserführende Leitungen im Haus sowie die dazugehörigen Anlagen wie Wasserversorgungsrohre, Heizkörper und Klimapumpen versichert.

Schadenbeispiel: Ein Heizkörper ist undicht und das austretende Wasser ruiniert Wände und Böden. Für Trockenlegungs- sowie Reparaturkosten kommt die Versicherung auf. Dies gilt im Übrigen auch für Wasserleitungen, die durch Frost beschädigt werden.

Sturm und Hagel

Wird ein Wohngebäude durch einen Sturm oder Hagel in Mitleidenschaft gezogen, dann springt ebenfalls die Gebäudeversicherung ein. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Sturm wenigstens die Windstärke 8 haben muss, damit der Versicherer leistet. Wenn Dritte durch herunterfallende Dachziegel verletzt werden, kann es zudem von Vorteil sein, eine Gebäudehaftpflichtversicherung zu besitzen.

Schadenbeispiel: Hagelkörner in der Größe von Tennisbällen zerschlagen Ziegeln und Schindeln. Die Versicherung übernimmt sämtliche Aufwendungen für Reparaturen.

Im Zeitalter des Klimawandels stellen Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben oder Lawinen ebenfalls erhebliche Gefahren für Wohngebäude dar. In einer Wohngebäudeversicherung nur mit Basisschutz sind diese sogenannten Elementargewalten beziehungsweise die daraus entstehenden Elementarschäden allerdings nicht mitversichert. Möchten Sie Ihr Eigentum auch dagegen schützen, sollten Sie die Elementarversicherung als zusätzlichen Baustein zur Gebäudeversicherung abschließen.

Wer im Glashaus sitzt, sollte eine Glasversicherung haben. Zumindest wenn das Glashaus eigentlich ein Wintergarten und man selbst der Eigentümer ist. Und das gilt auch für weitere Gebäudeverglasung, z. B. Terrassentüren. Zwar bietet die Gebäudeversicherung einen grundsätzlichen Schutz auch bei Glasbruch, aber nur bei den versicherten Gefahren wie Sturm und Hagel. Ergänzende Schutz gibt es hierfür mit einer Glasversicherung, die gleich beim Wohngebäudeversicherungsvergleich hinzugewählt werden kann.

Nicht versichert sind alle vorsätzlichen, oder grob fahrlässigen Schäden.

Als grob fahrlässig gilt, wer z.B. im Winter sein Haus nicht beheizt und dadurch die Rohre einfrieren, oder wenn Sie verreisen und den Zulaufhahn der Waschmaschine nicht sperren.

Im Bereich Feuer:
  • Sachen, die ihrem Zweck nach bewusst Wärme oder Feuer ausgesetzt werden, wie Kaminbrand.
Im Bereich Leitungswasser:
  • Schäden durch Grundwasser, Überschwemmung, witterungsbedingter Rückstau aus der Kanalisation und Hausschwamm.
  • Schäden, die VOR Fertigstellung des Gebäudes entstehen.
  • Schäden während eines Umbaus, aufgrund dessen das Gebäude unbenutzbar ist.
  • Schäden durch Erdsenkung und Erdrutsch.
    HINWEIS: Diese sind aber durch Zusatz im Bereich Elementarschäden versicherbar.
  • Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes und unter dem Haus verlaufende Rohre.
    HINWEIS: Rohre dieser Art sind (vereinzelt) durch Mehrbeitrag versicherbar.
Im Bereich Sturm/Hagel:
  • Schäden durch Stürme UNTER Windstärke 8 Schäden VOR Fertigstellung des Gebäudes
  • Schäden während eines Umbaus, aufgrund dessen das Gebäude unbenutzbar ist.
  • Schäden durch Lawinen und Sturmflut.
    HINWEIS: Lawinen sind als Zusatz gegen Mehrbeitrag im Bereich der Elementarschäden versicherbar.
  • Schäden durch Hagel, Schnee, Schmutz oder Regen, der durch unverschlossene oder undichte Fenster eintritt.
  • Schäden am (nicht mit dem Haus verbundenen) Mobiliar. Hierfür tritt die Hausratversicherung ein.

Eine Gebäudeversicherung sollte jeder Hauseigentümer haben. Nach einem Brand, aber auch durch Leitungswasser (Rohrbruch), Sturm oder Hagel kann der Schaden so hoch sein, dass der der Eigentümer diesen schwer aus der eigenen Tasche bezahlen kann und vor dem finanziellen Ruin steht.
Banken wollen ohnehin für eine Immobilienfinanzierung einen Nachweis über zumindest eine Feuerversicherung haben. Da es sich bei der Gebäudeversicherung um eine "verbundene" Versicherung handelt, also die Prämien für jede Gefahr (Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel) einzeln kalkuliert werden, können Sie i. d. R. jedes Risiko auch einzeln versichern. Meist empfehlen wir aber, alles zusammen zu machen.

Bei einem Eigentümerwechsel geht die Gebäudeversicherung automatisch auf den Käufer über, kann von diesem aber innerhalb von 4 Wochen gekündigt und neu abgeschlossen werden. Je nach Bedarf.

Um zu gewährleisten, dass im Schadensfall bei einer Gebäudebeschädigung die Reparaturen in voller Höhe ersetzt werden und bei einem Totalschaden das Gebäude ohne Abzüge wieder im ursprünglichen Zustand wiederaufgebaut werden kann, ist Voraussetzung, dass die Versicherungssumme dem aktuellen Wert des Hauses entspricht.

Gleitende Neuwertversicherung:
Zentrales Ziel dieser Versicherung ist es, dass Immobilienbesitzer bei einem Totalschaden auch Jahre nach dem Versicherungsabschluss immer den Betrag ersetzt bekommen, der nötig ist, um das Haus wieder komplett neu aufzubauen. Hierzu ist es sinnvoll, bei Abschluss der Versicherung die Herstellungskosten des Hauses genau zu ermitteln.

Als beste Methode bietet sich die Berechnung nach Wohnfläche oder umbauten Raum und Ausstattungsmerkmalen an: Auf dem Wertermittlungsbogen (in der Eingabemaske Wohngebäudeversicherung) werden vor Abschluss zur Wertermittlung genaue Angaben zur Beschaffenheit und Ausstattung des Gebäudes erfragt.
Auf Basis dieser Informationen werden die Herstellungskosten automatisch ermittelt.

Es eignet sich aber auch der sog. 1914 er Wert, d.h. es wird anhand des Wertes aus diesem Jahre auf den heutigen Neuwert oder Wert hochgerechnet. Wenn Ihnen dieser bekannt sein sollte, tragen Sie ihn bitte in die Vergleichsmaske ein.

HINWEIS: Werden nach der erstmaligen Summenermittlung Neu-, Um- und Anbauten durchgeführt, müssen diese der Gesellschaft gemeldet werden, damit die Versicherungssumme entsprechend angepasst wird.

Im Schadensfall sollten unverzüglich folgende Maßnahmen direkt ergriffen werden: den Schadensort so gut wie möglich absichern (ohne die eigene Gesundheit zu gefährden) den Versicherer so schnell wie möglich informieren bei einem Brand immer die Feuerwehr benachrichtigen Bei Leitungswasserschäden immer den Haupthahn schließen zugefrorene Rohe immer vom Fachmann auftauen lassen alle Schäden dokumentieren, am besten fotografisch.

Wie auch bei anderen Sachversicherungen sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten, damit der Versicherungsschutz bei der Gebäudeversicherung nicht verloren geht:

  • Die Immobilie muss in einem ordnungsgemäßen Zustand sein. An- oder Umbauten sind dem Versicherer unverzüglich anzuzeigen.
  • Sonstige Erhöhungen des Risikos, z.B. wenn ein Gewerbebetrieb in das Haus einzieht, sind ebenfalls anzugeben.
  • Alle behördlich und gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen müssen beachtet werden.
  • Bei leerstehendem oder vorübergehend nicht genutzten Gebäuden müssen alle wasserführenden Anlagen abgesperrt und entleert werden.
  • Wer sich längere Zeit nicht Zuhause aufhält, muss dafür sorgen, dass das Gebäude kontrolliert und beheizt wird.

Die Höhe des Beitrages bemisst sich anhand der folgenden Parameter:

  • Bauweise (z.B. ist ein Lehm- Fachwerkhaus teurer als ein Steinhaus, weil das Brandrisiko höher ist) und Nutzungsart (gewerbliche Nutzung ist gegenüber Nutzung zu reinen Wohnzwecken meist teurer) des versicherten Gebäudes
  • Versicherten Gefahren (Feuer- Leitungswasser, Sturm/Hagel als Einzelpolice oder in Kombination plus evtl. Zusätze)
  • Versicherungssumme (gleitender Neuwert, fester Neuwert, Zeitwert)
  • Geografische Lage des versicherten Objektes, in Bezug auf die Risiken Leitungswasser und Sturm (teilweise auch bzgl. Elementarrisiken wie Erdbeben). Es existieren unterschiedliche Tarifzonen.

Im Gegensatz zur Hausratversicherung zahlt die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Wohngebäude. Sie kommt nicht für Schäden an Gegenständen und Wertsachen innerhalb Ihrer Wohnung auf. Die Wohngebäudepolice versichert z. B. Brand, Unwetterschäden wie Sturm und Hagel wie auch Leitungswasser- und Elementarschäden am Haus.

© 2023 JDC AG